Zusammenarbeit Slowakei
Die Region Marchfeld (MAREV) ist Projektpartner im grenzüberschreitenden Interreg Projekt “Ecoregion SKAT”
Das Projekt wird im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A Slowakei – Österreich kofinanziert 2014 – 2020
Projektlaufzeit: 01. 01. 2020 – 31. 12. 2022
Projektbudget: 5 183 016,59 €
EFRE Fördermittel: 4 405 564,10 €

Malen ohne Grenzen – anlässlich 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Bis 1989, fast 40 Jahre lang, trennte der sogenannte „Eiserne Vorhang“ Europa. Die March war Teil dieser unüberwindbaren Grenze zwischen Ost und West.
Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs veranstaltete die Region Marchfeld eine mehrtätige Malaktion an der Brücke der Freiheit Schloss Hof- Devínska Nová Ves. An der Aktion „Malen ohne Grenzen“ nahmen österreichische und slowakische SchülerInnen und KünstlerInnen teil. Ziel dieses Projektes war es nicht nur dem Jubiläum Fall Eiserner Vorhang zu gedenken sondern auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und weiter auszubauen. Im Rahmen dieser Aktion beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Thema Fall Eiserner Vorhang und geschlossenen Grenzen. Gemalt wurde auf slowakischer Seite bei der Brücke Freiheit oder im Klassezimmer.
„Insgesamt waren fast 400 Kinder aus 25 Klassen und zehn verschiedenen Schulen dabei“, freut sich EU-Landesrat Martin Eichtinger und weiter: „Das Land Niederösterreich und die EU unterstützen Projekte wie die Malaktion. Sie sind wichtig, um die Grenzen in den Köpfen der Kinder weiter abzubauen.“ Auch der Bürgermeister aus Stupava Mgr. Peter Novisedlák, MBA ist seit der ersten Stunde großer Unterstützer des Projektes und freut sich auch zukünftig die grenzüberschreitende Kooperation weiter auszubauen.
Fakten zum Projekt:
- 400 SchülerInnen nahmen an der Aktion teil
- 8 KünstlerInnen
- 59 Planen wurden mit verschiedenen Maltechniken bemalt (2.10m x 1m)
- Bemalte Gesamtlänge: 124m
- 2/3 der Kinder aus Österreich und 1/3 der Kinder aus der Slowakei
- Veranstalter: Region Marchfeld (Verein zur Förderung der Regionalentwicklung im Marchfeld)
- „Malen ohne Grenzen“ wurde durch die NÖ.Regional.GmbH im Rahmen des Projektes Interreg „ConnReg SK-AT“ aus dem Aktionsbudget unterstützt
Aktuelles
Das Team der Region Marchfeld wünscht Ihnen ein frohes Fest, erholsame Feiertage und alles Gute für das Jahr 2021!
Wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit am Ende eines so herausfordernden Jahres. Voller Zuversicht blicken wir in die Zukunft und freuen uns im kommenden Jahr auf innovative Projekte, damit unser lebenswertes Marchfeld auch
Region Marchfeld knüpft Kontakte über die March
Verstärkung der Zusammenarbeit mit den Slowakischen Nachbarn Region Marchfeld knüpft Kontakte über die March - LEADER Marchfeld trifft LEADER Záhorie In Vorbereitung auf die Niederösterreichische Landesausstellung 2022 fand letzte Woche ein Treffen der beiden benachbarten
Projektvorstellung “Ecoregion SKAT” bei BAUM-Arbeitsgruppentreffen
Das Bratislava Umland Management (BAUM) ludt am 17. September 2020 zum Arbeitsgruppentreffen in Schloss Hof. Bei dem Treffen wurden die Projektergebnisse des Interreg Projektes baum2020 präsentiert und ein Ausblick auf zukünftige Projekte gegeben. Die Region
Erhebung Naturschauplätze in der Region
Am 15. September haben wir im Zuge des Projektes "Ecoregion SKAT" spannende Naturschauplätze in der Region Marchfeld erhoben. Ein Ranger des Nationalparks Donau-Auen führte uns zu abgelegene Orte und umrahmte es mit spannenden Fakten und
Fotowettbewerb – Zeig uns Dein schönstes Marchfeldplatzerl in der Natur!
An welchen Ort oder welche Landschaft denkst Du, wenn Du das Wort „Marchfeld“ hörst? Denkst Du an weitläufige Spargel- oder Kartoffelfelder, an den sanft fließenden Rußbach oder gar an eine Steppenlandschaft? Das Marchfeld überrascht neben
Exkursion zur Erhebung der Naturschauplätze in der Slowakei
Vor einigen Monaten hat das Interreg Projekt "Ecoregion SKAT" gestartet. In dem Projekt wollen wir mit unseren slowakischen und österreichischen PartnerInnen die Zusammenarbeit im Bereich Ökotourismus stärken. Im Zuge der Erhebungen besuchten wir gemeinsamt den