Mit allen Sinnen

Erleben Sie das Marchfeld mit allen Sinnen.


KEM Marchfeld

© Markus Weindl


LEADER Marchfeld

© Region Marchfeld

Neuigkeiten

Aktuelles aus dem Marchfeld.

  • (c) Region Marchfeld

Weinviertler Förderkompass 2.0

14. März 2025|

Der Weinviertler Förderkompass 2.0 in einer aktualisierten Version vom März 2025 steht nun als Download zur Verfügung. Der Förderkompass gibt einen Überblick zu Fördermöglichkeiten für leer stehende Gebäude und zur Belebung von Ortskernen. Förderkompass

Alles im Griff? Katastrophenschutz-Tag

10. März 2025|

Katastrophenschutz-Tag  Gut gerüstet für Starkregen und Hochwasser Samstag, 29. März 2025 | 9:00 - 16:00 Uhr | Meierhof Orth/Donau Starkregen, Hochwasser, Dammbrüche – der Bezirk Gänserndorf wurde im letzten Jahr immer wieder mit extremen

Balkonkraftwerke – Infoabende der KEM

6. März 2025|

Infoabende in Gänserndorf und Groß-Enzersdorf An diesen spannenden Informationsabenden werden neben den Mythen und Fakten rund um Photovoltaik und Stromspeicher auch die Balkonkraftwerke im Fokus stehen. Der unabhängige Energieberater Johannes Selinger berichtet und beantwortet

  • Versickerungsgraben ©Humus+

Kostenloses Webinar Wasser- und Nährstoffkreislauf

4. März 2025|

Wie optimiere ich den Wasser- und Nährstoffkreislauf? Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft Montag, 24. März 2025 | 19:00 Uhr | online Die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen wird in den nächsten Jahrzehnten darüber entscheiden, in

  • Eröffnung Kleinwasserkraftwerk. ©Region Marchfeld

Elvis lebt! Kleinwasserkraftwerk in Deutsch-Wagram

4. März 2025|

Einziges Wasserkraftwerk im Marchfeld produziert Strom für 200 Haushalte. Seit dem 8. Jänner 2025 ist das erste und einzige Wasserkraftwerk im Marchfeld in Betrieb – ein Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung der Region. Benannt

Sozialraumanalyse – Jugend im Marchfeld

11. Februar 2025|

Die Region Marchfeld hat gemeinsam mit dem Verein KidsZone+More eine umfassende Sozialraumanalyse durchgeführt, um die Lebenswelt und Bedürfnisse der Jugendlichen besser zu verstehen. Ziel der Studie war es, ihre Wünsche zu erfassen und die