KEM-Tipp: Wärmebild-Aktion

Die Klima- und Energie-Modellregion Marchfeld empfiehlt: 365 Tage im Jahr bestes Raumklima  Kalte Räume im Winter, warme Räume im Sommer. Das kommt Ihnen bekannt vor? Der Übeltäter: meist ein fehlender Wärmeschutz an Fassade, Dach und Keller. Sie planen eine thermische Sanierung? Dann ist die Bestandsaufnahme des Eigenheims der erste Schritt. Schnell stellt sich jedoch

2024-12-18T10:21:39+01:0018. Dezember 2024|Kategorien: Allgemein, Gesellschaft, KEM, Presse, Wissenschaft|Tags: , , , , |

Energieeffizient in das neue Jahr starten

Einladung zur Infoveranstaltung "Energieeffizient in das neue Jahr starten mit der KEM Marchfeld" zu den Themen Klimafitte Gebäudehülle (Sanierung) und Infos zum Thermografie-Check am Donnerstag, 09. Jänner 2025, um 18 Uhr, in der Volksschule Groß-Enzersdorf (Kaiser Franz-Josef-Straße 8, 2301 Groß-Enzersdorf) Der firmenunabhängige Energieberater Johannes Selinger (eNu) informiert über die klimafitte Gebäudehülle und beantwortet Fragen

2024-12-20T09:49:18+01:0017. Dezember 2024|Kategorien: Allgemein, Gesellschaft, KEM, Presse, Wissenschaft|Tags: , , |

Die Marchfeld Geheimnisse wurden gelüftet

Am Dienstag, 10.  Dezember, fand im Pavillon von Schloss Marchegg die Präsentation des LEADER-Projektes MARCHFELD-Geheimnisse statt. „Anknüpfend an die NÖ Landesausstellung 2022 wollen wir unsere Gäste und die Marchfelder Bevölkerung einladen, weitere Geheimnisse im Marchfeld zu entdecken.“, so Obmann René Lobner. Natur erleben, die Geschichte spüren, regionale Produkte der Landwirtschaft genießen, aber auch jene

Erneuerbare Energiegemeinschaften – erfolgreicher Infoabend

Am 26. November 2024 fand ein Info- und Diskussionsabend der Klima- und Energie-Modellregion Marchfeld zum Thema „Erneuerbare Energiegemeinschaften – Erfahrungen aus der Praxis“ statt. KEM-Managerin DI Rafaela Obetzhauser begrüßte über 50 Gäste im Speicher beim Schloss Marchegg. Interessierte aus der Landwirtschaft, von Gemeinden und Unternehmen sowie auch Private nahmen das kostenlose Angebot an. Erfahrungsberichte

Erfolgreiche Aktionen in der Europäischen Mobilitätswoche

Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Marchfeld hat im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche zwei erfolgreiche Aktionen durchgeführt, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit zu stärken. Zwei weitere Gewinnspiele laufen noch. Radworkshop an der Volksschule Leopoldsdorf im Marchfeld An zwei Tagen fand ein spannender Radworkshop in der Volksschule Leopoldsdorf im Marchfeld statt, der in

Veranstaltungen der KEM Marchfeld

Die Klima- und Energie-Modellregion Marchfeld organisiert Infoabende und Exkursionen für Interessierte zu den Themen Energie, Solarwärme, Photovoltaik, Erneuerbare Energiegemeinschaften und noch mehr. Die Vorträge sind kostenlos. Bitte beachten Sie bei den Veranstaltungen, ob eine Anmeldung notwendig ist. Das Team der KEM Marchfeld freut sich über Ihre Teilnahme!   Strom teilen - Gemeinsam sinnvoll Energie

5. Projektaufruf der LEADER Region Marchfeld

Die LEADER Region Marchfeld ruft zur Einreichung von Projekten auf, die der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 (LES) dienen. In diesem Projektaufruf stehen € 800.000 an Fördermitteln zur Verfügung. Damit sollen Gemeinden und sonstige förderwerbende Personen bei der Umsetzung von Projekten zu den verschiedenen Themenbereichen der LES unterstützt werden. Es können Projekte mit einem maximalen

Europäische Mobilitätswoche in der KEM Marchfeld

Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Marchfeld nimmt auch in diesem Jahr aktiv an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Diese europaweite Initiative, die jedes Jahr vom 16. bis 22. September stattfindet, zielt darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen und alternative Fortbewegungsmittel zu fördern. Jeder und je einzelne ist eingeladen, in dieser Woche die

2024-09-25T15:33:09+02:005. September 2024|Kategorien: Allgemein, Gesellschaft, KEM, Mobilität, Presse, Wissenschaft|Tags: , |

Exkursion zu solaren Fernwärme-Anlagen

Am Freitag, den 18. Oktober 2024, bietet eine einzigartige Exkursion die Gelegenheit, zwei der größten solaren Fernwärme-Anlagen Österreichs zu besichtigen. In Mürzzuschlag und St. Ruprecht/Raab erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die innovative Nutzung der Solarenergie zur Fernwärmeerzeugung. Diese Anlagen sind Beispiele für nachhaltige Energieversorgung und zeigen, wie erneuerbare Energien in großem Maßstab umgesetzt werden

2024-08-30T13:19:32+02:0030. August 2024|Kategorien: Allgemein, Gesellschaft, KEM, Mobilität, Presse, Wissenschaft|

Podcast Klima Praxis – Lokale Klimagefahren erkennen & meistern

Neuer Podcast: Hitze, Trockenheit, Starkregen oder Verlust von Biodiversität – gerade kleinere und mittelgroße Gemeinden in Österreich stehen bei Klimaschutz und Klimawandelanpassung vor Herausforderungen: Was können wir tun? Was sollten wir machen? Und wo beginnen? Diese Themen beschäftigen auch die Kolleg:innen vom Energiepark Bruck/Leitha. Im Projekt ACCORD sollten Antworten auf diese Fragen der Zeit

Nach oben