Umsetzungskonzept
Aktualisiertes Umsetzungskonzept Oktober 2022

Umsetzungsphase 2020 – 2022

Maßnahmenbeschreibung
Externer Auditbericht Marchfeld 2021

Weiterführungsphase 1 2023 – 2026

Maßnahmenbeschreibung

 

In der Weiterführungsphase 1 arbeiten wir aktuell an folgenden Maßnahmen:

  • Maßnahme 1 – Raus aus Öl und Gas (Private und Gewerbebetriebe)

Mit einer umfassenden Informationsoffensive zu Heizungsumstellungen und Förderungen soll vor Ort der Bevölkerung zeitnah und effektiv geholfen werden. Durch die breite Streuung dieser Offensive über diverse Kommunikationsmaßnahmen soll eine möglichst große Zahl an Personen aus unterschiedlichen demographischen Hintergründen erreicht werden.

  • Maßnahme 2 – Neue Wege in der Wärmeerzeugung

In der Maßnahme soll ein durch die KEM initiiertes Biomasseprojekt weiter vorangetrieben und begleitet werden. Der Informationsaustausch und die laufende Vernetzung durch permanente Kommunikation mit allen Stakeholdern ist dabei eine wesentliche Grundlage und Bestandteil dieser Maßnahme. Zusätzlich sollen neue Umsetzungsmöglichkeiten für Projekte im Bereich Biogas und energetische Nutzung von Abwasser geprüft werden.

  • Maßnahme 3 – Regionale Energieabhängigkeit und Notfallresilienz 

Mittels Untersuchungen zum weiteren Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in der Region und mittels der Prüfung über die Notfallresilienz der Standorte sowie Einbindung der BürgerInnen durch Workshops und Informationsveranstaltungen, Bürgerbeteiligungsprojekten und Beratertagen soll die Erfüllung der Ziele vorangetrieben werden.

  • Maßnahme 4 – Energieeffiziente Gemeinde 2.0

Mittels Sanierungskonzepten, Workshops zur Erhöhung der Qualität der Energiebuchhaltung, einem Erhebungsbericht zum aktuellen Stand fossiler Heizungen in allen Gemeinden der Region sowie einem Konzept für den Austausch dieser Heizungen sollen die definierten Ziele der Maßnahme erreicht werden.

  • Maßnahme 5 – Energieeinsparung in der Landwirtschaft

Das Projekt „Energiemanagement in der Gemüseproduktion“ soll umfassende Erkenntnisse über die energetischen und organisatorischen Herausforderungen bei der Konzeption von Energiegemeinschaften und Energiemanagement bringen. Die geplanten Maßnahmen soll auch neue Projekte auf den Weg bringen.

  • Maßnahme 6 – Energieerzeugung in der Landwirtschaft

Der als Ziel gesetzte Aufbau des wissenschaftlichen Netzwerkes soll mittels Exkursionen, Informationsveranstaltungen sowie Photovoltaik-Sonnenfrühstücken mit LandwirtInnen und betroffenen Organisationen erreicht werden. Die tatsächliche Umsetzung soll mit gezielten Beratungen unterstützt werden.

  • Maßnahme 7 – Klima schützen – Humus nützen

Mittels Erhebung der bereits in der Region aktiven Projekte zum Humusaufbau und zur Agroforstwirtschaft soll nicht nur ein dauerhaftes Netzwerk geschaffen werden, sondern durch die Umsetzung von Informations- und Schulungstagen soll das Ziel der Maßnahme erreicht werden. Auch soll ein Konzept für ein Pilotprojekt Agroforstwirtschaft daraus entstehen. 

  • Maßnahme 8 – Marchfeld radelt 

Die Integration von RadfahrerInnen im Alltag ist zentraler Bestandteil der Maßnahme. Mit Erhebungen von vorhanden Lücken in der Radinfrastruktur, Unterstützung bei der Behebung dieser Lücken, Aufzeigen von Wegen und Verbindungen sowie kleinere bewusstseinsbildende Maßnahmen sollen die MarchfelderInnen wieder mehr zum Radeln motiviert werden.

  • Maßnahme 9 – Mobilität wird elektrisch

Sowohl innerregional als in Bezug auf die Pendlerbeziehung zu Wien ist Mobilität in der Region ein zentrales Thema. Deshalb stehen die Entwicklungen von weiteren E-Car-Sharing Modellen bzw. die Umstellung des Anrufsammeltaxis auf Elektroantrieb sowie die verstärkte Implementierung von E-Mobilität für Private und Betriebe und die weitere Verdichtung von E-Ladestationen im Zentrum dieser Umsetzung.

  • Maßnahme 10 – Verwenden statt Verschwenden 

Die Ziele der Maßnahme sollen durch einen regionalen Umsetzungsplan für Radinfrastruktur, durch eine Erhebung der Lücken im Alltagsradwegenetz erreicht werden. Des Weiteren soll eine Alltagsradwegekarte erstellt werden und diverse Veranstaltungen zum Thema Rad abgehalten. Produzierte Streuartikel – die einer nachhaltigen Funktion dienen – soll die Aufmerksamkeit auf die KEM und auf das Thema Alltagsradfahren lenken.