
MARCHFELD Geheimnisse
NÖ Landesausstellung – MARCHFELD Geheimnisse. Mensch. Kultur. Natur.
Schloss Marchegg und die gesamte Region Marchfeld waren 2022 im Mittelpunkt.
Auch nach der NÖ Landesausstellung ist die Region auf der Suche nach den besten Marchfeld Geheimnissen.
Die Entdeckungsreise geht weiter. Das LEADER Projekt Marchfeld Geheimnisse behandelte von 2023 bis 2024 die Erstellung einer digitalen Geschichtensammlung – eine neue Website wurde kreiert.
Die Marchfeld Geheimnisse laden dazu ein, die einzigartigen Orte und faszinierende Historie der Region Marchfeld neu zu entdecken. Auf der Website www.marchfeld-geheimnisse.at können 30 spannende Geschichten entdeckt werden. Die Marchfeld Geheimnisse werden vom Autor und Historiker Günter Fuhrmann erzählt und in den Kategorien Geschichte spüren, Natur erleben, Landwirtschaft genießen und Nur im Marchfeld präsentiert.
Dank QR-Codes, die auf Sitzbänken in den 23 Gemeinden der Region zu finden sind, können die Geheimnisse vor Ort erlebt werden. Die Geschichten dazu gibt es bequem auf dem Smartphone zum Nachlesen. Außerdem laden Postkarten mit regionalen Motiven dazu ein, die Vielfalt des Marchfelds weiter zu erkunden.
Haben auch Sie ein Marchfeld Geheimnis, das Sie teilen möchten? Nutzen Sie das Kontaktformular auf der Website und werden Sie Teil dieses besonderen Projekts!
Die Entdeckungsreise geht weiter…
MARCHFELD Geheimnisse. Mensch. Kultur. Natur.
Das Jahr der NÖ Landesausstellung im Marchfeld – ging vor wenigen Wochen zu Ende und wir können auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurückblicken. 233 Tage ging es täglich durch die NÖ Landesausstellung 2022 “MARCHFELD Geheimnisse – Mensch.Kultur.Natur.” im Schloss Marchegg. 145.427 Besucherinnen und Besucher unternahmen eine Entdeckungstour, um MARCHFELD Geheimnisse zu lüften und erkundeten das Verhältnis von Mensch, Kultur und Natur im Marchfeld über die Jahrhunderte.
Stimmen zur Niederösterreichischen Landesausstellung im Marchfeld
„145.427 begeisterte Besucherinnen und Besucher machten sich auf die Spurensuche nach den ‚MARCHFELD Geheimnissen‘. Zahlreiche Gäste davon entdeckten die Geschichten rund um die ‚Marchfeld Geheimnisse‘ zum ersten Mal. Sie konnten das neu sanierte Schloss Marchegg in seinem barocken Flair erkunden und bestaunen, in die umliegende Naturlandschaft eintauchen und die Ausstellungsregion mit den zahlreichen Kulturgütern auch mit dem Fahrrad erforschen. Es ist gelungen ein umfangreiches Thema umzusetzen, das am Puls der Zeit ist und die Menschen interessiert. Aktuelle Themen wie Energie, Umweltschutz und Landwirtschaft führten in der Ausstellung durch die Geschichte des Marchfelds. Diese Begeisterung untermauert auch das Nächtigungsplus von 37% in der Region. Die Sanierung von Schloss Marchegg ist beispielgebend dafür, wie ein architektonisches Kulturjuwel in die Gegenwart geführt und belebt werden kann. Die diesjährige Landesausstellung hat rund 46 Millionen Euro an zusätzlicher regionaler Wertschöpfung ausgelöst und 300 Arbeitsplätze in der Region gesichert bzw. geschaffen“, resümiert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
„Die NÖ Landesausstellung war ein voller Erfolg!“, freut sich Bürgermeister Gernot Haupt. „Marchegg und die Ausstellungsregion hat viele neue Freunde gewonnen. Zahlreiche Gäste haben uns jetzt schon mitgeteilt, sehr gerne wieder das Schloss Marchegg bzw. die Region Marchfeld besuchen zu wollen. Gemeinsam konnten wir zahlreiche Geheimnisse lüften – unsere Gäste haben unsere einzigartige Landschaft mit den zahlreichen Kulturgütern neu entdeckt und lieben gelernt. Der Name „Marchfeld Geheimnisse“ wird uns auch in Zukunft weiter begleiten.“
Der Wissenschaftliche Leiter, Armin Laussegger, zeigt sich begeistert: „Es ist uns etwas Besonderes gelungen – und zwar, eine ganze Region vor den Vorhang zu holen, indem wir dargestellt haben, wie sich ein Naturraum über Jahrtausende zu einem Kulturraum entwickelt hat. Das Feedback zur Ausstellung war ausgesprochen positiv und der große Aktualitätsbezug hat sich in den angeregten Diskussionen in der Ausstellung gezeigt. Das Konzept, das Schloss als Ausgangspunkt für die weiteren Entdeckungen in der Natur, der Landschaft und der Region zu positionieren, ist vollkommen aufgegangen. Selbstverständlich war die NÖ Landesausstellung wieder inklusiv gestaltet und somit für alle Menschen erlebbar.“
Nähere Informationen: www.noe-landesausstellung.at.