Startseite/Wissenschaft

Energiemanagement in der Gemüseproduktion

Unkalkulierbare Strompreise und damit steigende Kosten in der Landwirtschaft? Durch die passende Softwarelösung und die intelligente Nutzung der eigenen Daten kann man sich etwas Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen verschaffen und das Energiemanagement verbessern. Durch die gemeinsame Nutzung von Energie, z.B. durch Photovoltaik Anlagen, im Rahmen einer Energiegemeinschaft kann der hohe Energiebedarf von Beregnungsanlagen, Kühlhäusern und

2023-05-30T10:25:36+02:0016. Mai 2023|Kategorien: [Land] Wirtschaft, Allgemein, Gesellschaft, KEM, Presse, Wissenschaft|

KEM Marchfeld besichtigt innovative Projekte

Die Klima- und Energie-Modellregion Marchfeld, kurz KEM genannt, ist ein Programm des Klimafonds. Die KEM forciert die Kooperation der 23 Marchfeldgemeinden, um gemeinsam Klimaschutzprojekte umzusetzen. In diesem Rahmen veranstaltete KEM-Managerin DI Rafaela Waxmann eine Exkursion in die Nachbarregion. Der Energiepark Bruck an der Leitha gilt mit vielen Vorzeigeprojekte als Pionier der ersten Stunde. Exkursion der

2023-03-08T16:14:38+01:008. März 2023|Kategorien: Allgemein, Gesellschaft, KEM, Presse, Wissenschaft|

Infoabend PV Bürgerbeteiligungsprojekt Gänserndorf

Das „Sonnenkraftwerk Gänserndorf“ soll allen Interessierten die Möglichkeit bieten in den Klimaschutz zu investieren und garantiert davon zu profitieren. EinwohnerInnen des Bezrikes Gänserndorfer können sich mit 3.500 Euro für 7 Paneele am Projekt beteiligen. Für das Leasing der Paneele an die Stadtgemeinde erhalten Sie jährlich über 5 Jahre eine fixe Leasingrate von 753,34 €. So

2023-01-31T11:13:53+01:0031. Januar 2023|Kategorien: Allgemein, Gesellschaft, KEM, Presse, Wissenschaft|

Rückblick auf die NÖ Landesausstellung im Marchfeld

Das Jahr der NÖ Landesausstellung im Marchfeld – ging vor wenigen Wochen zu Ende und wir können auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurückblicken. 233 Tage ging es täglich durch die NÖ Landesausstellung 2022 "MARCHFELD Geheimnisse - Mensch.Kultur.Natur." im Schloss Marchegg. 145.427 Besucherinnen und Besucher unternahmen eine Entdeckungstour, um MARCHFELD Geheimnisse zu lüften und erkundeten das

Schlosspark Marchegg neu im Schaugartennetzwerk

Ab 2023 wird der Schlosspark Marchegg neu in das Schaugarten-Netzwerk von „Natur im Garten“ aufgenommen. Insgeamt sind 92 Schaugärten im Gartennetzwerk vertreten. In Niederösterreich können Besucherinnen und Besucher in eine große Vielfalt an ökologischen Schaugärten als Ausflugsziele tauchen. Diese reicht von Schlossgärten, Themen- oder Erlebnisgärten, Parkanlagen, private Gärten, Stifts- und Klostergärten, Obst-, Gemüse- und Kräutergärten

Ľubica Kolková: Langjährige Partnerin der Region Marchfeld

Im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung im Schloss Marchegg arbeitete das Marchfeld eng mit den Gemeinden und Tourismusstellen der Slowakischen Nachbarregion Bratislava zusammen. Durch die Unterstützung von Ľubica Kolková wurde zahlreiche Projekte ermöglicht. Bei der regionalen Abschlussveranstaltung zur Niederösterreichischen Landesausstellung in Gänserndorf fehlte sie kranheitsbedingt - das Region Marchfeld-Büro bedankte sich nachträglich im Rahmen eines Arbeitstreffen

MARCHFELD Geheimnisse …die Entdeckungsreise geht weiter! Positive Stimmung im Marchfeld nach der Niederösterreichischen Landesausstellung

Von März bis November fand heuer die Niederösterreichische Landesausstellung „Marchfeld Geheimnisse. Mensch.Kultur.Natur.“ im Schloss Marchegg statt. Begleitend wurden in der Region zahlreiche Maßnahmen umgesetzt – viele Veranstaltungen haben stattgefunden. Bei der Abschlussveranstaltung zogen Region Marchfeld und Stadtgemeinde Marchegg gemeinsam mit Guido Wirth und Landtagspräsident Karl Wilfing eine positive Bilanz und gaben einen Ausblick auf das

Resümee NÖ Landesausstellung 2022, MARCHFELD Geheimnisse. Mensch. Kultur. Natur.

Schloss Marchegg und die gesamte Region Marchfeld waren 2022 mit der NÖ Landesausstellung im Mittelpunkt „145.427 begeisterte Besucherinnen und Besucher machten sich auf die Spurensuche nach den ‚MARCHFELD Geheimnissen‘. Zahlreiche Gäste davon entdeckten die Geschichten rund um die ‚Marchfeld Geheimnisse‘ zum ersten Mal. Sie konnten das neu sanierte Schloss Marchegg in seinem barocken Flair erkunden

Regionale Maßnahmen im Umfeld der NÖ Landesausstellung

Seit März läuft die Niederösterreichische Landesausstellung „Marchfeld Geheimnisse. Mensch.Kultur.Natur.“ im Schloss Marchegg. Begleitend wurden in der Region zahlreiche Maßnahmen umgesetzt – viele Veranstaltungen haben stattgefunden. In einer Zwischenbilanz zeigen sich die Verantwortlichen erfreut. Bereits mit dem Beschluss der 23 Gemeinden im Jahr 2012 fiel der Startschuss für umfangreiche Vorbereitungsarbeiten in Hinblick auf die Niederösterreichische Landesausstellung

100.000ste Besucherin, Edith Ondratschek, lüftet die Marchfeld Geheimnisse!

Seit dem 26. März widmet sich die NÖ Landesausstellung 2022 den Geheimnissen rund um die Region Marchfeld. „Mit dem Schloss Marchegg konnten wir ein wahres barockes Juwel wieder zum Leben erwecken und es ist gelungen, das Marchfelder Schlösserreich zu vervollständigen. Durch die besondere geografische Lage des Schlosses können wir auch länderübergreifend mit der Slowakei unser

Nach oben