Startseite/Grenzüberschreitend

Grenzüberschreitendes Bordex Partnertreffen

Nach vielen Online Besprechungen war es am 2.6.2021 nun endlich soweit und die Partnerorganisationen des grenzüberschreitenden Interreg Projektes BORDEX trafen sich zum Austausch und Projektbesprechung im Speicher vom Schloss Marchegg. Nach der Besprechung gab es auch noch einen kleinen Ausflug in das "Reich der Störche". Das grenzüberschreitende Kooperationsprojekt entstand dank langjähriger Kontakte zwischen slowakischen und

Sommernacht der Marchfelder 2021 – abgesagt

Die „Sommernacht der Marchfelder 2021“ wird wegen der Covid-19-Situation abgesagt. Mit den derzeitigen – und vermutlich noch länger andauernden – Verordnungen und Bestimmungen in Hinblick auf die Covid19-Krise ist eine, der Tradition der Sommernacht der Marchfelder, würdige Veranstaltung aus unserer Sicht nicht zu organisieren. Es ist schier unmöglich, einen Ball mit entsprechenden Abstandsregeln auszurichten. 1

Region Marchfeld knüpft Kontakte über die March

Verstärkung der Zusammenarbeit mit den Slowakischen Nachbarn Region Marchfeld knüpft Kontakte über die March - LEADER Marchfeld trifft LEADER Záhorie In Vorbereitung auf die Niederösterreichische Landesausstellung 2022 fand letzte Woche ein Treffen der beiden benachbarten LEADER Regionen Marchfeld und Dolné Záhorie in Stupava statt. Gemeinsam mit den slowakischen Kolleginnen diskutierten DI Markus Weindl und DI

2020-10-12T12:41:08+02:0021. September 2020|Kategorien: Allgemein, Grenzüberschreitend, Landesausstellung, LEADER 2014-2020|

Projektvorstellung “Ecoregion SKAT” bei BAUM-Arbeitsgruppentreffen

Das Bratislava Umland Management (BAUM) ludt am 17. September 2020 zum Arbeitsgruppentreffen in Schloss Hof. Bei dem Treffen wurden die Projektergebnisse des Interreg Projektes baum2020 präsentiert und ein Ausblick auf zukünftige Projekte gegeben. Die Region Marchfeld war ebenfalls vertreten um das aktuelle Projekt "Ecoregion SKAT" vorzustellen. Das Interreg Projekt "Ecoregion SKAT" beschäftigt sich mit der

Erhebung Naturschauplätze in der Region

Am 15. September haben wir im Zuge des Projektes "Ecoregion SKAT" spannende Naturschauplätze in der Region Marchfeld erhoben. Ein Ranger des Nationalparks Donau-Auen führte uns zu abgelegene Orte und umrahmte es mit spannenden Fakten und Geschichten. Foto: Region Marchfeld

Fotowettbewerb – Zeig uns Dein schönstes Marchfeldplatzerl in der Natur!

An welchen Ort oder welche Landschaft denkst Du, wenn Du das Wort „Marchfeld“ hörst? Denkst Du an weitläufige Spargel- oder Kartoffelfelder, an den sanft fließenden Rußbach oder gar an eine Steppenlandschaft? Das Marchfeld überrascht neben seinem Bekanntheitsgrad als Gemüsekammer Österreichs mit seinen reizvollen Landschaften. Jeder Platz im Marchfeld erzählt seine eigene Geschichte! Zeig uns die

2020-10-12T12:47:43+02:0024. August 2020|Kategorien: Allgemein, Freizeit + Kultur, Gesellschaft, Grenzüberschreitend|

Exkursion zur Erhebung der Naturschauplätze in der Slowakei

Vor einigen Monaten hat das Interreg Projekt "Ecoregion SKAT" gestartet. In dem Projekt wollen wir mit unseren slowakischen und österreichischen PartnerInnen die Zusammenarbeit im Bereich Ökotourismus stärken. Im Zuge der Erhebungen besuchten wir gemeinsamt den Sandberg am Thebener Kogel.   Foto: Region Marchfeld

Lehrgang zur Naturvermittlung

Im Zuge des Projektes Ecoregion SKAT, kofinanziert im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A SK-AT, werden Lehrgänge für Umweltbildung in der slowakischen und österreichischen Grenzregion angeboten. Für Naturinteressierte, die Freude daran haben ihr Wissen und ihre Begeisterung für Natur und Naturschutz mit anderen zu teilen, hat der Nationalpark Donau-Auen in Kooperation mit der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022

2. Bratislava Umland Konferenz

Am 17.10.2019 veranstaltet das Bratislava Umland Management 2020 (baum2020),  im Spiegelsaal des Primatialpalais in Bratislava, die zweite Bratislava Umland Konferenz. Unter dem Titel "Wo beginnt und endet Bratislava?" werden spannende Vorträge und Diskussionen geboten. Zur Anmeldung...      

Projektabschluss „Malen ohne Grenzen“ mit Landesrat Dr. Martin Eichtinger und Bürgermeister Peter Novisedlák

Bis 1989 trennte der sogenannte „Eiserne Vorhang“ Europa. Aus diesem Anlass veranstaltet die Region Marchfeld eine mehrwöchige Malaktion mit Schulkindern aus Österreich und der Slowakei. „Insgesamt waren fast 400 Kinder aus 25 Klassen und zehn verschiedenen Schulen dabei“, freut sich EU-Landesrat Martin Eichtinger und weiter: „Das Land Niederösterreich und die EU unterstützen Projekte wie die

Nach oben