Projektbeschreibung

Projektinhalt (Hauptmaßnahmen/Aktivitäten)
Foto: Weinviertel Tourismus/Michael Himml
Die Niederösterreichische Landesausstellung 2022 findet in der Region Marchfeld auf Schloss Marchegg statt. Unter Einbeziehung der gesamten Region rund um Schloss und Stadt Marchegg soll die Niederösterreichische Landesausstellung zum Impulsprojekt werden, um die Region nachhaltig positiv weiter zu entwickeln.
Die Gäste der NÖ Landesausstellung sollen sich dabei darauf verlassen können, Empfehlungen für Betriebe zu erhalten, die über entsprechendes Qualitätsbewusstsein verfügen, Grundsätze der Regionalität und Nachhaltigkeit berücksichtigen, sich an modernen Gesichtspunkten der Betriebsführung orientieren und über die Landesausstellungsregion kompetent Auskunft geben können und diese im besten Fall selbst verkörpern. Gerade in Anbetracht der bisher überschaubaren touristischen Positionierung des Marchfelds kommt dieser Aufgabe besondere Bedeutung zu. Diese Regionspartnerbetriebe werden vor und während der Ausstellung entsprechend hervorgehoben und unterstützt. Das im Zuge der Auszeichnung der letztlichen Betriebe als Regionspartnerbetriebe entstehende Netzwerk soll jedoch nicht nur bis 2022 aktiv sein, sondern auch darüber hinaus zu einer besseren Positionierung des Marchfelds beitragen.

Projektziel

  • Aufbau einer regionalen betrieblichen Identität des Marchfelds als Tourismusregion.
  • Steigerung des Qualitätslevels in der Betriebslandschaft der Landesausstellungsregion Marchfeld im Hinblick auf eine entsprechende Performance im Landesausstellungsjahr.
  • Heranführung der Betriebslandschaft des Marchfelds an landesweite Standards im Hinblick auf das Jahr der Landesausstellung und die Zeit danach.
  • Spezielle Befassung der Region mit Fragen der Nachhaltigkeit und Innovation und deren Implementierung im betrieblichen Ablauf.
  • Unterstützung der Region bei der Vernetzung über die Staatsgrenze in die benachbarten Regionen der Slowakei hinweg.
  • Stärkung der Eigeninitiative des touristischen Netzwerks der Region in Hinblick auf dessen langfristige Wirksamkeit.

Umsetzung/Maßnahmen

  1. Ausformulieren der projektspezifischen Zertifizierungskriterien
  • Sichten von bestehenden Zertifizierungsgrundlagen für touristisch relevante Betriebe.
  • Ergänzen der bestehenden Regeln für Betriebstypen, die bisher nicht repräsentiert waren.
  • Ergänzen um zusätzliche Kriterien, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Landesausstellung von Bedeutung sind (z.B. Nachhaltigkeit, Bio, Regionalität).
  • Festlegen der zu erreichenden Schwellenwerte für eine erfolgreiche Teilnahme am Regionspartnerprogramm.

 

  1. Betriebsbesuche und Erstberatung
  • Alle teilnahmewilligen Betriebe werden von einem Betriebsberater besucht und geprüft.
  • Auf Basis der Betriebsbesuche wird ein Beratungsbericht erstellt, der Hinweise auf die Verbesserungspotenziale des jeweiligen Betriebs in allen Bereichen (Grundlagen, Regionalität, Nachhaltigkeit) festhält.
  • Der Beratungsbericht dient dem jeweiligen Betrieb dafür, eine Entscheidung darüber zu fällen, in welche Richtung eine allfällige Weiterbildung gehen soll.

 

  1. Fortbildungs- und Exkursionsprogramm
  • Zur Behebung von Defiziten im grundsätzlich-betrieblichen Bereich werden touristische Basisschulungen angeboten. Diese sind jedoch nicht verpflichtend für die möglichen Regionspartnerbetriebe, da sie sehr spezifisch in Bezug auf die Rückmeldung der Berater bei der Betriebsberatung zu sehen sind.
  • Zur Schulung in besonders für das Landesausstellungsjahr relevanten Bereichen werden Schulungen und Exkursionen in den Bereichen Regionalität, Nachhaltigkeit, Netzwerken, Regionskunde und Nachbarschaft angeboten. Bei diesen Schulungen besteht für alle potenziellen künftigen Regionspartnerbetriebe eine Anwesenheitspflicht von 66 % der angebotenen Veranstaltungen.
  • In allen Schulungskategorien sollen Slots für die spezifischen Bedürfnisse der Betriebe, die sich vielleicht erst im Laufe der Zeit ergeben, freigehalten werden.

 

  1. Betriebstestungen
  • Alle Betriebe werden von einem Mystery-Guest-Tester geheim besucht und auf Basis der gebotenen Leistungen und Qualität nach dem vorher vereinbarten Kriterienkatalog bewertet.
  • Jene Betriebe, die die festgelegten Schwellenwerte erreichen, sind als Regionspartner für die Landesausstellung 2022 qualifiziert.

 

  1. Zertifikatsverleihung
  • Die qualifizierten Betriebe werden im Rahmen einer hochwertigen Galaveranstaltung ausgezeichnet und vor den Vorhang gebeten.

 

 

Foto: Weinviertel Tourismus/Michael Himml

Projektdetails

Projektträger Weinviertel Tourismus
Gesamtkosten € 69.017,19
Eigenmittelanteil € 20.668,06
Förderung € 48.349,13
Projektlaufzeit 2019-2022
Fördersatz 70%
Aktionsfeld Steigerung der Wertschöpfung
PAG-Sitzung am 28.10.2019