Projektbeschreibung

Projektinhalt (Hauptmaßnahmen/Aktivitäten)

Leerstände werden zu einer immer brisanteren Thematik in den Gemeinden im Marchfeld und Weinviertel. Immer mehr Gebäude bzw. Geschäftsflächen stehen in den Ortszentren leer. Vielerorts zieren verfallene Häuser die Hauptstraße, das Leben verlagert sich in Siedlungen an den Ortsrändern, aber auch dort findet man z.T. ein Bild von leerstehenden Bauparzellen die seit vielen Jahren nicht bebaut werden. Es braucht eine dringende Trendumkehr durch koordiniertes Leerstandsmanagement. Dazu möchten die Weinviertler LEADER-Regionen in Zusammenarbeit mit der NÖ.Regional.GmbH – Büro Weinviertel über die nächsten zwei Jahre Initiativen setzen. Dabei sollen zwei Projektansätze verfolgt werden. Auf einer Metaebene geht es um die Darstellung und Analyse der regionalen IST-Leerstandssituation, der Definition des Begriffs Leerstand sowie der Sammlung von Fördermöglichkeiten und best practice Beispielen. Eine Leerstandskonferenz soll Bewusstsein bei Gemeindevertreter:innen sowie Leerstandsbesitzer:innen schaffen und in den Praxisteil des Projektes überführen. Auf der praktischen Ebene geht es um ein lösungsorientiertes Arbeiten an konkreten Handlungsbedarfen und der Erarbeitung von Lösungsansätzen mit Beispielen für die Belebung von leerstehenden Objekten in den Gemeinden.

Geplante Maßnahmen dazu sind:

  • Definition von „Leerstand“
  • Aufbereitung von Grundlagen für Gemeinden und Region (Recherche zu Fördermöglichkeiten, best practice Broschüre, Kurzfilm)
  • Informationen liefern und Bewusstsein schaffen (Leerstandskonferenz, Fachexkursion, Kamingespräche zu den Handlungsbedarfen)
  • Pilotwerkstätten für konkreten Problemstellungen in ausgewählten Gemeinden
  • Bewusstseinsbildung für koordiniertes Leerstandsmanagement
  • Aufbereitung von Fördermöglichkeiten und best practice Beispielen
  • Entwicklung von neuen, innovativen Nutzungsmöglichketien für Leerstände
  • Generierung von Nach- bzw. Zwischennutzungen

 

Foto: Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf

 

Projektdetails

Gesamtkosten € 27.352,02
Förderung € 19.146,41
Projektlaufzeit 2023-2024
Fördersatz 70%
Aktionsfeld AF1 – Wertschöpfung
Output laut Wirkungsmatrix Aktionsfeld AF1: 5,6 & 8
PAG-Sitzung am 12.12.2022