Natur

Wenn Sie einen Drang nach Freiheit und Abwechslung verspüren, dann ist das Marchfeld genau das Richtige für Sie. Naturgemäß gibt es im Marchfeld schon deshalb viel zu sehen, weil die ebene Region einen weiten Blick in die Landschaft erlaubt. Im Marchfeld ertönen das ganze Jahr über wunderbare Klänge in der freien Natur. Eines der wohltuendsten Erlebnisse kann aber auch die angenehme Stille an dem einen oder anderen beschaulichen Plätzchen im Nationalpark Donau-Auen oder in den Marchauen sein. Folgen Sie den Düften von Blumen, Kräutern und blühenden Bäumen und entdecken Sie einige der schönsten Plätze der Region.

(c)

Nationalpark Donau-Auen

Eine in Europa einzigartige Flussauenlandschaft zwischen den Weltstädten Wien und Bratislava: das ist der Nationalpark Donau-Auen. Er schützt heute die letzten großen unverbauten Augebiete Europas. Zu erleben ist dieser Nationalpark im Rahmen eines vielfältigen Besucherangebotes: Bootsexkursionen, geführte Wanderungen und Abenteuerexpeditionen, Kinderprogramme, Workshops, Projektwochen.

 schlossORTH Nationalpark-Zentrum, Schlossplatz 1, 2304 Orth/Donau, Nähere Informationen HIER

 

(c)

Storchenkolonie Marchegg

Das Naturschutzgebiet „Untere Marchauen“ ist von April bis August die Heimat von rund hundert Weißstörchen und damit Europas größter Kolonie, die auf Bäumen nistet. Von der Meierhofbrücke aus sind die Störche besonders gut zu sehen. Jährliche Fixpunkte sind das Storchenfest und die Sonnwendfeier.

Das Storchenhaus Marchegg ist das Informationszentrum für Naturtourismus in den March-Auen. Hier bekommen Sie einen genauen Einblick in das Leben der Störche und das Leben in der Au. Im Auenreservat des WWF befindet sich die größte, auf Bäumen brütende, Storchenkolonie Europas und eine Vielzahl an erlebnisreichen Wanderrouten führen durch das Gebiet. Eine Livekamera bietet detaillierte Einblicke in das Lben unserer Störche. Wir bieten geführte Touren, mit geschulten NaturführerInnen sowie regionalen Produkte unserer Partnerbetriebe, an. Weiters informieren wir Sie über das touristische Angebot in der Region.

2293 Marchegg, Am Meierhof, Nähere Informationen HIER

(c) Region Marchfeld

Brücke der Freiheit

Seit September 2012 führt eine 550 Meter lang Fahrrad- und Fußwegbrücke von Schlosshof nach Devínska Nová Ves. Die Stahlkonstruktion wurde in grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Slowakei errichtet, auch als Symbol für die gute Nachbarschaft. Die Brücke wurde 2019 auch zum Schauplatz der Aktion “Malen ohne Grenzen”. Bei der Aktion zum Jubiläum “30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs” nahmen insgesamt 400 Kinder aus Österreich und der Slowakei teil.

Nähere Informationen zu “Malen ohne Grenzen” HIER

Foto: Region Marchfeld

(c)

Wanderparadies Marchegg

Durch die Stadt und um die Stadt herum führen zahlreiche Wege. Entlang des Historischen Rundwanderwegs erfahren Sie mehr über die Geschichte der Stadtmauerstadt. Auf den Routen außerhalb entdecken Sie unter anderem das WWF-Naturreservat mit der Storchenkolonie.

Hauptplatz 30, 2293 Marchegg, Nähere Informationen HIER

(c)

Au-Terrasse Stopfenreuth

Die Au-Terrasse bei Stopfenreuth ist eine hochwassersichere zweigeschossige Plattform an der Donau. Sie ermöglicht Ausblicke auf die Flusslandschaft. An diesem stimmungsvollen Verweilplatz an der Donau stehen den BesucherInnen weiters eine Lagerwiese und ein Wildbadeplatz mit Naturstrand am Donauufer zur Verfügung. Durchreisende Boots- und Fahrradwanderer-Gruppen können gegen Anmeldung max. 2 Nächte in Folge auf der Lagerwiese zelten. Hier befindet sich auch eine offizielle Feuerstelle, die genutzt werden kann (ausgenommen wenn eine aktuelle behördliche Verordnung vorliegt, welche Feuer aufgrund Waldbrandgefahr untersagt). Das Campen, Zelten und Feuer machen ist im gesamten sonstigen Nationalpark-Gebiet nicht gestattet. Die Lagerwiese bei der Au-Terrasse bietet somit eine attraktive und genehmigte Möglichkeit für Zeltfans und Durchreisende, in den Donau-Auen zu übernachten.

 schlossORTH Nationalpark-Zentrum, Schlossplatz 1, 2304 Orth/Donau, Nähere Informationen HIER

 

 

(c)

Wanderwege im Nationalpark Donau-Auen

Für alle Gäste, die den Nationalpark Donau-Auen zu Fuß erkunden möchten, steht ein weitläufiges Wegenetz zur Verfügung. Von jedem Nationalpark-Eingang ausgehend werden markierte Routen unterschiedlicher Länge angeboten, welche interessante Nationalpark-Abschnitte erschließen und zu schönen Beobachtungsplätzen führen. Ferner gibt es zum Radfahren freigegebene Routen mit grüner Markierung. Durch den Nationalpark ziehen weiters der Weitwanderweg 07 und der Donauradweg, der von Passau kommt und über Hainburg nach Ungarn führt. ! Die Wege dürfen aus Naturschutzgründen nicht verlassen werden!

 

2304 Orth an der Donau, schlossORTH Nationalpark-Zentrum, Tel: 02212/3555, www.donauauen.at

Foto: WTG/ Himml

(c) WTG/ Himml

Marchfeldkanalradweg

Mit einer Gesamtlänge von 61,6 Kilometern führt der Radweg entlang des Marchfeldkanals bzw. des Rußbachs von Langenzersdorf über Floridsdorf quer durch das Marchfeld bis nach Schlosshof. Dort bilden Schloss Niederweiden und Schloss Hof den krönenden Abschluss der Tour. Natürlich sind auch Wanderer und Spaziergänger herzlich eingeladen, den Marchfeldkanal mit seiner Tier- und Pflanzenwelt auf 340 Hektar Fläche kennenzulernen.

2232 Deutsch-Wagram, Franz Mair-Straße 47,  Nähere Informationen HIER

(c) WTG/ Himml

Naturwege Lassee

Das innovative Projekt „Naturwege Lassee“ bringt nun die wenig bekannten Trockenstandorte des Marchfelds den BewohnerInnen und BesucherInnen näher. Der Rundweg verbindet besonders naturnahe Flächen rund um Lassee und lädt durch interaktive Elemente zum Erforschen ein. Das Projekt „Naturwege Lassee“ wurde mit Unterstützung von Bund, Land NÖ und der Europäischen Union (LEADER) durchgeführt.

Obere Hauptstraße 4, 2291 Lassee, Nähere Informationen HIER

Kopfstettner Kirchenberg

Tatsächlich kann man im flachen Marchfeld auch einen kleinen Berg besteigen. Der Kopfstettner Kirchenberg mit der Wallfahrtskirche Maria Schutz ist ein wahres Kleinod. Noch unerforscht ist die Entstehung des Hügels – möglicherweise ist er eine ehemalige Kultstätte oder ein Grabhügelhaus aus der Keltenzeit.

2305 Eckartsau, Kopfstetten, Nähere Informationen HIER

Rundwanderweg Leopoldsdorf

Alle Wege führen nach Rom, drei nach Leopoldsdorf: die Dorfrunde, die Aurunde und die Flugfeldrunde. Auf jedem Weg liegen fünf Rastplätze mit Infopunkten zu Leopoldsdorfs Geschichte, Marchfeldkanal und Rußbach, Zuckerfabrik sowie Flora und Fauna in der Gegend.

2285 Leopoldsdorf im Marchfelde, Nähere Informationen HIER

Waldlehrpfad Markgrafneusiedl

Start ist am Parkplatz des Fußballplatzes. Der Lehrpfad schlängelt sich auf 800 Metern um das Sportplatzgelände. Über 30 verschiedene Baumarten säumen den Weg und sind auf Tafeln beschrieben. Etwa in der Mitte des Weges befindet sich ein großer Abenteuerspielplatz für die kleinen Spaziergänger.

Nähere Informationen HIER

Pannonische Sanddünen

Hier finden viele seltene Tier- und Pflanzenarten letzte Refugien. 1927 erklärte die Niederösterreichische Landesregierung die Sanddüne in der „Weikendorfer Remise“ zum ersten Naturschutzgebiet Österreichs. Zwei weitere solcher Gebiete sind die „Sandberge Oberweiden“ und die „Wachholderheide Obersiebenbrunn“. Alle gehören unter dem Titel „Pannonische Sanddünen“ zu den EU-Naturschutzgebieten.

Nähere Informationen HIER

Themenwanderung Untersiebenbrunn

Tatsächlich hat dieses ruhige Örtchen schon einiges erlebt. Am Weg erfahren Sie mehr über seine Geschichte, verheerende Brände und Seuchen sowie über den berühmten Physiker Ernst Mach, der hier seine Kindheit verbracht hat.

Nähere Informationen HIER