Projektbeschreibung

Projektinhalt (Hauptmaßnahmen/Aktivitäten)

Im Marchfeld gibt es viele großartige, innovative und aufstrebende Tourismusbetriebe. Die Gäste der Region und auch die Marchfelder selbst kennen diese Betriebe jedoch nur teilweise. Als Tourismusorganisation wollen wir gemeinsam mit den Betrieben attraktive Genussangebote schaffen, die neue Gäste zu den Betrieben locken. Diese genussvollen Erlebnisangebote sollen im neuen Projekt „Regionspartnerprogramm 2.0“ entwickelt und umgesetzt werden!

Um eine große jährliche Veranstaltung, den „Marchfelder Genussherbst“, sollen weitere laufend über das Jahr verfügbare Genussangebote entwickelt und für die Gäste erlebbar gemacht werden und die Bewerbung des wieder belebten Storchenfestes sollen das Projekt als nachhaltiges Tourismusprojekt abrunden.

Geplante Maßnahmen dazu sind:

  • Marchfeldrunden: Über den gesamten Projektzeitraum sollen rund 4 Marchfeldrunden angeboten werden.Die teilnehmenden Betriebe werden eingeladen, an Erfahrungsaustauschrunden teilzunehmen.
  • Touristische Workshops: Zur Verbesserung im grundsätzlich-betrieblichen Bereich werden 4 touristische Basisschulungen angeboten.Die Schulungen umfassen die Bereiche Service(-kultur), Kochen, Getränke, MitarbeiterInnen­führung und –motivation, Marketing und Social Media. Für die inhaltliche Abstimmung der Schulungen ist geplant, mit den teilnehmenden Betrieben vorab eine Bedarfserhebung durchzuführen, um die Schulungen den Erfordernissen der Marchfelder Tourismusbetriebe anzupassen.
  • Exkursionen: Zur Vertiefung des Wissens und Vernetzung werden 3 Exkursionen angeboten. Das Exkursionsprogramm steht auch für Gemeindevertreter*innen, die sich zu den Besonderheiten der Region Marchfeld sowie der umliegenden Regionen informieren wollen, zur Verfügung.
  • Marchfelder Genussherbst: In diesem Projekt soll ein neuer Dachmarkenevent kreiert werden, der ähnlich der Marchfelder Genusstour im Frühjahr, den Betrieben im Herbst Verkostung und Verkauf von Produkten ermöglicht. Im Unterschied dazu, wird dies ein Veranstaltungsreigen, somit werden die Angebote der Betriebe nicht an einem Tag erfolgen, sondern über einen mit den Betrieben gemeinsam zu definierendem Zeitraum im Herbst. Die Inhalte der Angebote können von den Betrieben selbst bestimmt werden, wobei die WTG dabei beratend zur Seite steht. Die Hauptaufgabe der WTG ist dabei die Bewerbung und die Kommunikation der Angebote. Nachhaltiges Ziel ist die Etablierung dieses Veranstaltungsreigen im Marchfeld.
  • Bewerbung Storchenfest: 2023 soll in Marchegg nach längerer Pause wieder ein Storchenfest veranstaltet werden, auch um die Aktivitäten, die in Marchegg und im gesamten Marchfeld rund um die NÖ Landesausstellung passiert sind, fortzuführen. Weinviertel Tourismus GmbH will die Bewerbung dieses Storchenfestes mittels diverser Marketing-Tools unterstützen.
  • Angebotsentwicklung mit den Betrieben (Kommunikation nach Innen): Die Angebotsentwicklung mit den Betrieben ist die Grundlage für den „Marchfelder Genussherbst“ und soll im Zuge der Veranstaltungen des „Marchfelder Genussherbst“ bzw. durch Betriebsbesuche des Projektleiters erfolgen.
  • Nachfrageentwicklung bei den Gästen (Kommunikation nach Außen):Das entwickelte Angebot muss in einem nächsten Schritt den potentiellen Gästen der Veranstaltung kommuniziert und schmackhaft gemacht werden. Dazu sind unterschiedliche Kanäle und Formate geplant, um die Zielgruppe möglichst optimal und kosteneffizient zu erreichen.
  • Drucksorten und Werbemittel: Während der Folder, für den auch neue Fotos gemacht werden, sowohl für die Verteilung über die teilnehmenden Betriebe an ihre Kunden, als auch für die Versand bei Gästeanfragen bei Weinviertel Tourismus bzw. auch zur Auflage bei den Gemeinden und Ausflugszielen im Weinviertel erstellt werden, sind die Plakate und Transparente vorrangig für die teilnehmenden Betriebe zur Bekanntmachung ihrer Teilnahme. Alle Betriebe geben bei der Anmeldung ihren Werbemittelbedarf bekannt. Die Beachflags sind das gemeinsame Symbol des „Marchfelder Genussherbst“, sodass alle Gäste erkennen, dass hier ein teilnehmender Betrieb ist. Die Beachflags und Transparente werden den Betrieben als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Beachflags sind noch ausreichend von vorigen Genusstouren vorhanden, ein paar Transparente müssen sicherlich noch produziert werden.
  • Offline Marketing (Printmedien): Im Bereich des Offline Marketings liegt der Kommunikationsschwerpunkt auf die Zielmärkte Wien und Niederösterreich.
  • Online Marketing: Aufbauend auf der Veranstaltungslandingpage, die auf der Website von Weinviertel Tourismus liegt bzw. wo alle teilnehmenden Betriebe sowie Infos zum „Marchfelder Genussherbst“ aufbereitet präsentiert werden, werden unterschiedliche Online Marketingmaßnahmen gesetzt. Einerseits werden Weinviertel Tourismus und die Region Marchfeld die Genusstour über ihre Website bewerben, andererseits werden diese Organisationen auch redaktionelle Posting im Social Media machen sowie ihren Newsletter mit der Einladung zum „Marchfelder Genussherbst“ verschicken. Darüber hinaus wird über eine moderne Online Kampagne die Veranstaltung beworben bzw. das Bewerbungsvideo, das ebenfalls in diesem LEADER Projekt entwickelt werden wird, kommuniziert.
  • Event: Im Jahr 2023 soll ein Event organisiert werden, zu dem rund 50 Stakeholder und Journalisten eingeladen werden. Dabei soll die Vielfalt der Marchfelder Produkte verkostet werden können.
  • Projektmanagement

Projektziel und Nutzen

Die im Regionspartnerprogramm 1.0 erzielten Vernetzungen und Qualitätsverbesserungen sollen nachhaltig fortgeführt werden und zur Entwicklung touristischer Angebote sowie zur Entwicklung des „Marchfelder Genussherbst“ fortgeführt werden. Der „Marchfelder Genussherbst“  soll dabei zu einer überregional bekannten Veranstaltung entwickelt werden. Dazu sind Entwicklungsschritte im quantitativen, aber auch im qualitativen Bereich notwendi

Foto: Region Marchfeld

 

Projektdetails

Gesamtkosten € 135.000
Förderung € 94.500
Projektlaufzeit 2022-2024
Fördersatz 70%
Aktionsfeld AF1 – Wertschöpfung
Output laut Wirkungsmatrix Aktionsfeld AF1: 1,4,5 & 6 AF3: 6 & 7
PAG-Sitzung am 7.11.2022