Am 6. Weinviertel-Tag wurde wieder ein Zeichen für mehr Regionsbewusstsein im Weinviertel gesetzt. Bei der Tour durch die vier LEADER Regionen im Weinviertel wurde an insgesamt vier Standorten die Weinviertel-Fahne gehisst.

Im heurigen Jahr stand der Weinviertel-Tag ganz in Zeichen des „Drahtesels“. Gemäß dem diesjährigen Motto waren diesmal vier Rad-Hot Spots im Weinviertel Schauplatz des 6. Weinviertel-Tages: die Radbrücke Vysomarch über die March beim Schloss Marchegg, der Weinviertel Rastplatz in Ebersdorf an der Zaya, der Radrastplatz bei der Burg Kreuzenstein und die Windmühle Retz.

René Lobner, Obmann der Region Marchfeld, betonte: „Um die Weinviertlerinnen und Weinviertler sowie die Gäste der Region verstärkt für das Radfahren zu gewinnen, arbeiten die LEADER Regionen gemeinsam mit Gemeinden und dem Weinviertel Tourismus an der ständigen Verbesserung der Radinfrastruktur im Weinviertel. Ziel ist es, die Servicequalität laufend zu steigern, um das Weinviertel noch intensiver mit dem Rad erleben zu können.“

Der leidenschaftliche Weinviertler und Landtagspräsident Karl Wilfing: „Beim Radfahren gibt es immer zwei Gewinner – den Tourismus und die eigene Gesundheit. Das Weinviertel bietet mit seinen sanften Hügeln, einzigartigen Kulturlandschaften und erstklassigen Radwegen die perfekte Kulisse für Genussradler und Sportbegeisterte. Ich freue mich, dass immer mehr Menschen das Weinviertel auf zwei Rädern entdecken.“

Alltagsmobilität mit dem Rad

Immer öfter werden Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dazu trägt der laufende Ausbau von Alltagsradwegen in der Region und der e-Bike Boom entscheidend bei. Viele Gemeinden der Region investieren, mit Unterstützung des Landes Niederösterreich, verstärkt in die Verdichtung des Radwegenetzes. Die so neu geschaffenen Verbindungen werden laufend auch digital aufbereitet, um die Navigation per App (RAD AnachB App des VOR) zu ermöglichen.

Genussradfahren im Weinviertel

Das Motto des Weinviertels lautet „Genussvolle Gelassenheit“ und daher ist es nicht wenig verwunderlich, dass Genussradfahrerinnen und -radfahrer hier herzlich willkommen sind. Zahlreiche Rundkurse – in unterschiedlichen Längen – führen ohne steile Anstiege durch die sanft-hügelige Landschaft und verzaubern mit traumhaften Bildern: Weingärten, Felder, malerische Kellergassen und sagenhafte Schlösser und Burgen bilden die Kulisse für Ihren Radausflug.

Radchallenge Weinviertel bis Ende Oktober 2025

Am Weinviertel Tag wurde auch die „Radchallenge Weinviertel“ ausgerufen. Die Weinviertlerinnen und Weinviertler sind aufgefordert, bis 26. Oktober 2025 die Radrouten im Weinviertel zu erkunden und ihre Erfahrungen zu teilen. Schicken Sie bis 26. Oktober 2025 ein E-Mail an die NÖN mit einem Foto zu ihrer Lieblingsradroute unter Angabe des Namens des Radweges, Start- und Endpunkt, Ihre Km-Leistung inkl. einer Kurzbewertung des Radweges sowie Name und Telefonnummer des fleißigen Radlers. Wir verlosen unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Weinviertler Radtrikot mit Helm je Region.

Ein Tag im Zeichen des Weinviertels – eine ganze Region in orange

Die leuchtend orange Weinviertel-Fahne weht seit dem 26. März wieder vor jedem Gemeindeamt und an vielen öffentlichen Plätzen. Zu Recht, denn es dreht sich wieder alles um „Regionsbewusstsein“ und „Verbundenheit zur eigenen Region“ – das Weinviertel soll für alle sichtbar sein.

Die LEADER-Obleute blicken motiviert in die Zukunft: Wir möchten das Regionsbewusstsein in der Bevölkerung weiter stärken. Dafür haben wir seitens der LEADER-Regionen schon zahlreiche Initiativen und Projekte auf den Weg gebracht, wie beispielsweise Lernmaterial für Schulen, die Förderung von Projekten im Tourismus, von regionalen Produkten und zukünftig verstärkt im Bereich Nachhaltigkeit“

Auf der Website www.weinviertel.at stehen all die spannenden Dinge, die das Weinviertel zu bieten hat. Außerdem sind unter mein.weinviertel.at interessante Fakten rund um Weinviertler Bräuche, Kultur, Landschaft, Musik und viele weitere Themen zu finden. Hier wird man bei allen Fragen rund um die Region fündig.

 

Foto: Marchegg/Radbrücke Vysomarch,

v.l.n.r.: Bgm. Lukas Zehetbauer (Raasdorf), Bgm. Johann Zimmermann (Weikendorf), Bgm. Markus Mentl-Weigl (Deutsch -Wagram), Hannes Steinacker (GF Weinviertel Tourismus), Bgm. Andreas Pataki (Marchegg), LAbg. Bgm. René Lobner (Obmann Region Marchfeld), Hannelore Reischütz (LEADER Marchfeld), Bgm. Markus Lang (Weiden a.d. March), Birgit Meisel (Schloss Marchegg), Michaela Hnidek (LEADER Marchfeld), Markus Weindl (LEADER Marchfeld), Gerhard Michaeler (Marchegg)

© Region Marchfeld