Projektbeschreibung

Projektinhalt (Hauptmaßnahmen/Aktivitäten)

Die Weikendorfer Remise als ältestes Naturschutzgebiet Österreichs weist aufgrund seiner naturräumlichen Besonderheiten und kulturhistorischen Bedeutung einen besonderen Wert auf. In der historischen Unterschutzstellung wird neben den besonderen Pflanzenarten vor allem von den typischen zypressenartigen Wacholderbeständen im Gebiet als Grund für die Unterschutzstellung gesprochen. Da diese nur noch rudimentär vorhanden sind, soll infolge dieses Projektes eine Verbesserung und Wiederherstellung dieses Charakters erzielt werden.

Dazu soll durch die Pflege sowie Pflanzung und Förderung des Wachholders Waldflächen im Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise aufgewertet werden. Zur Information und Bewusstseinsbildung in der Gemeinde und der Region wird es Sammel- und Pflanzeinsätze geben bei welchem Freiwillige aus der Region und Schulen aus der Gemeinde Weikendorf mithelfen werden. Die Errichtung zweier Informationstafeln soll dauerhaft Information zum Projekt und zur historischen Nutzungsformen der Landschaft sowie der Rolle des Wacholders bereitstellen. Auf Dauer werden die Forstbereiche und angrenzende Wiesen östlich der Straße im Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise durch extensive Beweidung gepflegt und erhalten, um einen Zustand ähnlich der historischen und für das Gebiet typischen Wacholderheide zu erreichen und auf zukünftige Generationen ein Bild von längst vergangen Tagen zu vermitteln.

Geplante Maßnahmen dazu sind:

  • Arbeitspaket 1: Vorbereitung und Planung der Fläche / Generelles Projektmanagement

    • Abstimmungen mit Forst- und Naturschutzbehörde bereits erfolgt
    • Weitere Abstimmungen mit landwirtschaftlichem Betrieb und Beweidungsinteressenten geplant
    • Erhebung des Pflanzbedarfs unter Berücksichtigung des Wacholderbestands und potenzieller Aussaatbereiche
    • Planung eines Pflegeeinsatzes zur Schaffung geeigneter Verjüngungsstandorte für Wacholder
    • Pflegeeinsatz zur Entfernung von Büschen und Sträuchern sowie dem Schutz von Einzelstammschutz
    • Pflegeeinsatz durch Gemeindemitarbeiter*innen im Herbst/Winter 2024

    Arbeitspaket 2: Bewusstseinsbildung

    a.) Wacholder verwurzeln in der Region:

    • Gemeinsames Sammeln von Wacholder-Samen mit der Volksschule Weikendorf und Freiwilligen
    • Exkursion im Herbst/Winter 2024 zur Bewusstseinsbildung unter Anleitung von RGV und Schutzgebietsbetreuung
    • Saatgutaufbereitung und Schulung in einer Baumschule
    • Erste Pflanzung im Frühjahr 2025 mit Jungpflanzen aus der Region
    • Weitere Auspflanzungen ab Frühjahr 2026 mit aufbereitetem Saatgut

    b.) Exkursion zur Weikendorfer Remise:

    • Aufklärung über historische Nutzungsformen, Beweidung im Naturschutz und das Projektziel
    • Exkursion in Abstimmung mit der Gemeinde und Schutzgebietsbetreuung 

Projektziel und Nutzen

Die Förderung des Wacholders dient der Unterstützung seiner natürlichen Verjüngung und trägt zur Aufwertung der Waldstandorte entsprechend ihres spezifischen Standortpotentials bei. Durch die Beweidung der Flächen wird die nachhaltige Sicherung der Wacholderverjüngung gewährleistet, gleichzeitig erfolgt eine ökologische Aufwertung der Waldstandorte. Im Rahmen des Projekts werden zudem drei Informationstafeln errichtet, die die Landschafts- und Kulturgeschichte der Beweidung erläutern. Darüber hinaus wird die Information und Einbindung der Gemeindebürger*innen gefördert, um das Bewusstsein für den Wert des Naturschutzgebietes und die Bedeutung der Landnutzung zu vertiefen.

 

Foto: Region Marchfeld

Projektdetails

 

Projektträger Marktgemeinde Weikendorf
Gesamtkosten € 17.987,16
Förderung € 14.389,73
Projektlaufzeit September 2024 – Dezember 2026
Fördersatz 80%
Aktionsfeld AF2 – Natur und kulturelles Erbe
Beschlossen in der PAG-Sitzung am 23.09.2024