Projektbeschreibung

Projektinhalt (Hauptmaßnahmen/Aktivitäten)

Das Projekt „SmartRegionMarchfeld“ zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Region Marchfeld in der Bevölkerung zu erhöhen. Dies soll durch eine gezielte Verbesserung der internen Kommunikation, sowohl digital als auch analog, erreicht werden. Besonders berücksichtigt wird dabei die Erreichbarkeit der Jugend. Darüber hinaus sollen Maßnahmen ergriffen werden, die die ehrenamtliche Beteiligungskultur, insbesondere unter Zugezogenen, fördern und stärken.

Geplante Maßnahmen dazu sind:

  • Erhebung des Status-Quo und Analyse der bestehenden Kommunikationskanäle zwischen Region, Bevölkerung und Gemeinden
  • Ausarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für digitale Services und Bürgerservice durch externe Experten
  • Schulung der MitarbeiterInnen der Region Marchfeld und der Gemeinden in Social Media, Webauftritten, KI und Öffentlichkeitsarbeit
  • Abklärung des Bedarfs und Erhebung des Angebots im Bereich digitaler Lernkultur (z.B. WIFI, VHS)
  • Anpassung und Ausbau der Social Media-Kanäle der Region Marchfeld, inkl. eines eigenen Kanals (z.B. TikTok) für die bessere Erreichbarkeit von Jugendlichen
  • Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie („Wir im Marchfeld“, „Stolz aufs Marchfeld“, „Ehrenamt“)
  • Durchführung öffentlichkeitswirksamer Aktivitäten zur Steigerung des Regionsbewusstseins (z.B. in Zusammenarbeit mit benachbarten LEADER-Regionen: Weinviertel-Tag, Gewinnspiele, Fotowettbewerbe, Dialekt-Worte-Quiz)
  • Entwicklung von Merchandising-Artikeln (z.B. Marchfelder Rucksack, Goodie-Bag)
  • Erstellung von Schulunterlagen zum Marchfeld zur Verwendung in Volksschulen
  • Produktion von Reels, Videos und Fotos für die Nutzung auf Social Media
  • Begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Projektziel und Nutzen

Die Kommunikationskanäle der Region Marchfeld wurden erfolgreich aktualisiert, und die digitalen Services der Gemeinden sowie regionale Bildungsangebote wurden verbessert. Durch die Einführung neuer Formen der Beteiligung wurde die Integration von Zugezogenen in die örtlichen Strukturen nachhaltig gefördert. Zudem wurden Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt. Öffentlichkeitswirksame Aktivitäten, wie der Weinviertel-Tag, trugen zur Steigerung des Regionsbewusstseins bei. Das Bewusstsein für die Region wurde insbesondere bei Zugezogenen und SchülerInnen gestärkt. Merchandising-Artikel wurden entwickelt und verschiedene Kommunikationsmaßnahmen durchgeführt. Zudem fand die Tagung „Identität Marchfeld“ erfolgreich statt.

Foto: Region Marchfeld / Anita Thiebet

Projektdetails

 

Projektträger LEADER Region Marchfeld
Gesamtkosten € 191.980,00
Förderung € 153.584,00
Projektlaufzeit 01.01.2025 – 31.12.2027
Fördersatz 80%
Aktionsfeld AF3 – Stärkung des Gemeinwohl
PAG-Sitzung am 9.12.2024