Projektbeschreibung

Projektinhalt 

Das Marchfelder Schlösserreich, bekannt für seine Schlösser, Gärten und kulturellen Erlebnisse, hat in den letzten Jahren einen Rückgang der Besucherzahlen, insbesondere bei Bus- und Gruppenreisen, erlebt. Die bisherigen Sales-Strategien sind nicht mehr effektiv, da sich die Präferenzen der Zielgruppen, vor allem seit der Coronapandemie, verändert haben. Das Projekt zielt darauf ab, durch maßgeschneiderte Sales- und Marketing-Strategien sowohl die Bus- und Gruppenreisen zu revitalisieren als auch die Zahl der Individualgäste zu erhöhen. Zudem sollen die Zielgruppen neu definiert und passende Zugänge identifiziert werden, um diese erfolgreich zu erreichen.

Geplante Maßnahmen dazu sind:

Arbeitspaket 1: Projektmanagement
Das Projektmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Überwachung aller Projektaktivitäten. Es beinhaltet die Festlegung von Zielen, die Erstellung des Projektplans, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten, die Überwachung der Projektfortschritte, die Kontrolle des Budgets, das Risikomanagement, sowie die interne und externe Kommunikation. Das Arbeitspaket endet mit der Projektabschlussdokumentation und Evaluierung.

Arbeitspaket 2: Marktanalyse
Dieses Arbeitspaket zielt auf eine umfassende Analyse der Markt- und Markenpositionierung des Marchfelder Schlösserreichs. Es umfasst eine digitale Marktanalyse (Social Media, Website, Online-Werbung) und eine klassische touristische Analyse (Busreisen, Reiseveranstalter, Printwerbung). 

Arbeitspaket 3: Marketingmaßnahmen
Ziel dieses Arbeitspakets ist die Steigerung der Bekanntheit des Marchfelder Schlösserreichs durch gezielte Werbemaßnahmen. Dazu gehören Billboards, Printanzeigen in regionalen und nationalen Medien sowie digitale Werbeanzeigen auf Social Media und in Suchmaschinen. Die Maßnahmen sollen eine breitere Zielgruppe erreichen, das Interesse an den Schlössern wecken und die Besucherzahlen erhöhen.

Arbeitspaket 4: Open-House Veranstaltungen für Stakeholder
Ziel dieses Arbeitspakets ist die Organisation von exklusiven Open-House-Veranstaltungen in den Schlössern für Stakeholder und Interessensvertreter. Diese Veranstaltungen sollen den kulturellen und wirtschaftlichen Wert der Schlösser verdeutlichen, bestehende Kooperationen stärken und neue Partnerschaften fördern. Sie umfassen die Planung, Organisation, Catering, PR-Maßnahmen und die Kommunikation mit den Gästen.

Projektziel und Nutzen

Das Projekt zielt darauf ab, die Besucherzahlen im Marchfelder Schlösserreich durch verschiedene Maßnahmen zu steigern. Zentrale Ziele sind die Förderung von Bus- und Gruppenreisen sowie die Gewinnung von mehr Individualgästen. Zudem wird eine präzise Neudefinition und Segmentierung der Zielgruppen angestrebt, um deren spezifische Bedürfnisse gezielt anzusprechen. Die digitale Präsenz und Reichweite sollen durch Social Media und Online-Marketing ausgebaut werden, während die Vertriebswege optimiert und neue Kanäle identifiziert werden. Weitere Ziele umfassen die Entwicklung innovativer, erlebnisorientierter Angebote, die Stärkung der Zusammenarbeit mit regionalen Partnern sowie die Erhöhung der wirtschaftlichen Rentabilität. Schließlich wird ein Monitoring- und Evaluationssystem zur Messung des Erfolgs eingeführt.

 

Radkarte (c) Marchfelder Schlösserreich

Projektdetails

 

Projektträger ARGE Marchfeldschlösser
Gesamtkosten € 99.447,50
Förderung € 59.668,50
Projektlaufzeit 01.01.2025 – 31.12.2026
Fördersatz 60 %
Aktionsfeld AF1 – Steigerung der Wertschöpfung
Beschlossen in der PAG-Sitzung am 9.12.2024