Projektbeschreibung
Projektinhalt
Der Donauradweg mit seinen 400 km ist das radtouristische Leitprodukt in Niederösterreich. Nach 40 Jahren steigender Beliebtheit wird mit diesem Projekt ein Umsetzungskonzept für die Steigerung der Attraktivität erstellt. Die 900.000 Radfahrenden, die sich jährlich am Donauradweg bewegen, profitieren von dem geplanten touristischen Leitsystem, den neuen Umlandrunden, den sanierten Rastplätzen und der überarbeiteten Informationslogik. Diese Maßnahmen wurden bereits detailliert in einem Masterplan Donauradweg 3.0 ausgearbeitet und können nun zur Umsetzung gebracht werden.
Die einzigartigen niederösterreichischen Regionen durch die sich die Gäste radelnd bewegen, sollen am Donauradweg besser spür- und erlebbar werden. Die Leitprodukte und die Orte der Regionen werden besser kommuniziert, das Umland mit seinen Ausflugszielen und touristischen Betrieben wird sichtbarer gemacht.
Geplante Maßnahmen dazu sind:
Die Personalkosten für die Koordination, Abstimmung und Recherche sind vorgesehen. Zu den Sachkosten zählen die grafische Detailkonzeption, die Detailkonzeption des Informationssystems und der Umlandrouten sowie die Erhebung und Kostenschätzung des Sanierungsbedarfs für Rastplätze.
Projektziel und Nutzen
Ziel dieses Projekts ist es ein konkretes Umsetzungskonzept für die geplanten Maßnahmen am Donauradweg zu haben.
Das Betrifft:
- Die Erhebung des Sanierungsbedarfs der Rastplätze, sowie eine fundierte Kostenschätzung und Empfehlungen für deren modularen Ausbau.
- Die Erarbeitung eines Grafikkonzepts für die unterschiedlichen Typen an Infotafeln.
- Die Erstellung eines Detailkonzepts für das touristische Leitsystem am Donauradweg, sowie der Umlandrouten.
Foto: Niederösterreich Werbung Ian Ehm
Projektdetails
Projektträger | Donau NÖ Tourismus GmbH |
Gesamtkosten | € 9.855,90 |
Förderung | € 6.406,34 |
Projektlaufzeit | 01.06.2024 – 31.05.2025 |
Fördersatz | 65 % |
Aktionsfeld | AF1 – Steigerung der Wertschöpfung |
Beschlossen in der PAG-Sitzung am | 23.09.2024 |