Projektbeschreibung
Projektinhalt
Die Radrouten im Weinviertel bieten bereits eine solide Grundlage für eine weiterführende Entwicklung. Ziel ist es, das Raderlebnis über Natur und Kulinarik hinaus ganzheitlich zu gestalten. Der „erlebbare Radweg“ soll alle Sinne ansprechen:
- Sehen: Atemberaubende Aussichtspunkte, naturnahe Landschaften und eine einheitliche, gut erkennbare Beschilderung
- Schmecken: Regionale und themenspezifische Spezialitäten entlang der Route
- Hören: Empfehlungen und Geschichten von lokalen Gastgebern, Winzern und Gastronomen
- Erleben & Lernen: Historische Stätten und Museen zur Wissensvermittlung sowie Naturerlebnisse zur Entschleunigung
Zur zusätzlichen Erlebnissteigerung wird ein Konzept für gezielte Inszenierungselemente entwickelt, um die Radrouten noch attraktiver und einzigartiger zu gestalten.
Geplante Maßnahmen dazu sind:
1. Erlebnissteigerung & Vernetzung
- Workshops & Stammtische: 8 Workshops zur Vernetzung radfreundlicher Betriebe (Winzer, Radverleih, Gastronomie) mit externen Experten
- Fachexkursionen: 3 Tagesausflüge zu Best-Practice-Radwegen (Schlösser-Tour, Neusiedler See, Traisental Radweg)
- Zertifizierung & Betreuung: Neue Zertifizierungen und Rezertifizierungen radfreundlicher Betriebe
2. Digitale & inhaltliche Aufbereitung
- Landingpage für Wein- & Themenradrouten: Online-Präsentation mit umfassender Erlebnisbeschreibung
- Inszenierungskonzept: Entwicklung von Erlebniselementen zur Attraktivierung der Radwege in Zusammenarbeit mit Gemeinden
3. Marketingmaßnahmen
- Radroute des Jahres: Auswahl per Gästebeteiligung mit Bewerbung und Presseevent
- Messeauftritte: Präsentation auf Radmessen in Wien, Prag & München
- Bikefestival Wien: Teilnahme 2024-2026 mit Angebotsentwicklung und Promotion
- Gästemagazin Radtourismus: Printmedium zur Bewerbung neuer Zielgruppen
- Neue Fotos: Mindestens 50 professionelle Bilder zur visuellen Vermarktung
4. Online & Offline Marketing (2024-2026)
- Online: Google Ads, Meta-Werbung, Kooperationen mit Bikeboard & Komoot, Influencer-Marketing
- Print & Advertorials: Anzeigen in Magazinen (Falstaff, OÖN Radfahrn, Velo Veritas)
5. Tourismustag 2026
- Abschlussevent für ca. 120 Personen zur Vernetzung & Präsentation des Projektfortschritts
6. Projektmanagement
- Umsetzung durch ein fünfköpfiges Team der Weinviertel Tourismus GmbH ohne externe Agentur
Projektziel und Nutzen
Inhaltliche Ziele:
- Steigerung der Tagestouristen und Nächtigungsgäste im Weinviertel
- Erhöhung der Bekanntheit in den Zielmärkten (Wien, Oberösterreich, Bayern, Tschechien)
- Stärkung des Weinviertels als Radregion und Förderung regionaler Produkte sowie der Heurigen- und Gastronomiebetriebe
- Entwicklung eines erlebbaren Radwegs mit Partnerbetrieben, der alle Sinne anspricht
- Organisation von Fachexkursionen und Stammtischabenden mit radfreundlichen Betrieben
Umsetzung & Digitalisierung:
- Darstellung der Ergebnisse online auf einer Landing Page für Themen- und Weinradrouten
- Verbesserung der Service- und Erlebnisqualität durch digitale POIs in Online-Radkarten (z. B. Outdoor Active)
Marketingziele:
- Medienpräsenz und Werbemaßnahmen für den erlebbaren Radweg ab 2024
- Gezielter Marketing-Mix in Online- und Offline-Kanälen
Stempfelbach Radroute © Region Marchfeld
Projektdetails
Projektträger | Weinviertel Tourismus GmbH |
Gesamtkosten | € 56.668,33 |
Förderung | € 29.334,17 |
Projektlaufzeit | 1.4.2024 – 31.12.2026 |
Fördersatz | 50% |
Aktionsfeld | AF1 – Steigerung der Wertschöpfung |
Beschlossen in der PAG-Sitzung am | 22.5.2024/27.5.2024 Umlaufbeschluss |