Projektbeschreibung

Projektinhalt (Hauptmaßnahmen/Aktivitäten)

Das Projekt „Hainburg 84“ erinnert an das 40-jährige Jubiläum der Bürger:innenbewegung gegen das geplante Wasserkraftwerk in der Hainburger Au, einem Wendepunkt in der österreichischen Umwelt- und Energiepolitik. Eine Wanderausstellung soll die Ereignisse von 1984 und ihre Bedeutung für die heutige Energiewende sowie demokratische Teilhabe vermitteln. Die Ausstellung umfasst historische Materialien, digitale Bildmontagen und interaktive Elemente, um insbesondere junge Menschen zur Auseinandersetzung mit Themen wie Demokratie, Umwelt und nachhaltiger Energieerzeugung zu ermutigen. Kreative Workshops, E-Salons und ein Symposium bieten Möglichkeiten zur Diskussion und aktiven Teilnahme.

Geplante Maßnahmen dazu sind:

  • Projektmanagement: Einrichtung einer Projektorganisation, Stakeholder-Koordination, Zeit- und Kostenkontrolle.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Zwei Veranstaltungen – eine zur Vorstellung des Projekts und eine zur Präsentation der Ergebnisse. Laufende Einbindung der Stakeholder.
  • IST-Situation: Erhebung aller relevanten Daten zu Hydrologie, Ökologie und Technik, Begehung des Gebiets, Vergleich mit ähnlichen Projekten.
  • Variantenstudie: Untersuchung verschiedener Standorte, Trassenführungen (verrohrt/offen) und Entnahmearten (Pumpstation, Wasserrad, natürliche Lösungen).
  • Kosten-Nutzen-Analyse: Grobe Kostenschätzung und Bewertung des Nutzens jeder Variante.
  • Betriebsordnung: Entwicklung von Betriebsempfehlungen basierend auf vergleichbaren Systemen.
  • Plandarstellungen: Übersichtskarten, Trassenpläne, Längenschnitt des Fadenbachs auf Basis vorhandener Vermessungsdaten.
  • Berichtserstellung: Dokumentation aller Ergebnisse mit einer zusammenfassenden Empfehlung für Entscheidungsträger.

Projektziel und Nutzen

Die Fadenbach-Revitalisierung soll eine permanente Wasserführung auf 27 km gewährleisten, die aquatische Flora und Fauna sowie Uferlebensräume beleben und die hydrologischen Verhältnisse der Au stabilisieren. Eine Variantenstudie zeigt mögliche Maßnahmen und gibt Handlungsempfehlungen.

Projektdetails

 

Projektträger Verein Powerful People- Kulturkreativität und Kulturpartizipation
Gesamtkosten € 52.936,83
Förderung € 42.349,46
Projektlaufzeit September 2024 – Oktober 2025
Fördersatz 80%
Aktionsfeld AF4 – Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Beschlossen in der PAG-Sitzung am 23.09.2024