Neuer Podcast: Hitze, Trockenheit, Starkregen oder Verlust von Biodiversität – gerade kleinere und mittelgroße Gemeinden in Österreich stehen bei Klimaschutz und Klimawandelanpassung vor Herausforderungen: Was können wir tun? Was sollten wir machen? Und wo beginnen? Diese Themen beschäftigen auch die Kolleg:innen vom Energiepark Bruck/Leitha. Im Projekt ACCORD sollten Antworten auf diese Fragen der Zeit gefunden werden.
Dabei sind gute Beispiele von aktivem Klimahandeln auf lokaler Ebene durchaus vorhanden. In dieser vierteiligen Mini-Podcastserie berichten praxiserprobte Expert:innen von Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem erfahren Sie, wie Entscheidungsträger*innen oder die Bevölkerung positive Veränderungen in ihrer Gemeinde erfolgreich anstoßen oder fortführen können.
Der Podcast „Klima Praxis“ ist Teil des Projekts ACCORD, das der Frage nachgeht, weshalb manche Gemeinden aktiv Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen ergreifen, während andere nichts tun.
ACCORD ist ein Gemeinschaftsprojekt der JOANNEUM RESEARCH, der Universität für Bodenkultur Wien und des Energieparks Bruck an der Leitha, gefördert vom Klima- und Energiefonds.
„Klima Praxis“ ist frei verfügbar: HIER oder auf Spotify, Amazon music und weiteren gängigen Podcast-Plattformen (Suche nach „Klima Praxis“).
Die Inhalte
Episode 1
In Episode 1 ist Tino Blondiau von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich zu Gast bei Sonja Wirgler vom Energiepark Bruck an der Leitha. Er bietet Einblicke in seine Arbeit und schildert, mit welchen klimabedingten Herausforderungen Gemeinden in Österreich zu tun haben. Außerdem erfahren Sie, wie auch kleinere Gemeinden, jetzt aktiv werden können um sich für die Zukunft zu wappnen.
Episode 2
In Episode 2 ist Johannes Selinger, Manager der KLAR! Region Mistelbach-Wolkersdorf zu Gast. Er erläutert das Schwammstadtprinzip und wann es wo Sinn macht. Weitere Themen sind Wasserknappheit und welche Maßnahmen Gemeinden und Privatpersonen dagegen setzen können, sowie generelle Tipps um Gemeinden klimafitter zu machen. Ebenso besprochen wird, wie das Klimaschulen-Projekt dazu beiträgt, die Jugend für Klimaschutz- und Klimawandelanpassung zu sensibiliseren.
Episode 3
In der dritten Folgen von „Klima Praxis“ ist Lisa Humer, Managerin des Förderprogramms KLAR!, zu Gast. In dieser Folge dreht sich alles um das Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen, kurz und besser bekannt unter dem Namen KLAR!. Besprochen werden die Inhalte des Programms, welche Vorteile Gemeinden und Regionen davon haben sowie die einzelnen Schritte für Gemeinden, von der Idee über die Antragstellung bis zur Umsetzung.
Episode 4
In der vierten und letzten Folge von „Klima Praxis“ sprechen wir mit Karin Schneider, KEM und KLAR!-Managerin der Modellregion 10vorWien. Sie erklärt u.a. die Unterschiede der Programme KEM und KLAR! und welche Aktivitäten sich dabei bewährt haben. Außerdem hören wir, was Baumabgeordnete und Beetpatenschaften im Zusammenhang mit grüner Infrastruktur sind und wofür ein Bodenkoffer für Landwirte gut ist.